Der Autor war nach eineinhalb Jahren Untersuchungshaft bei der Gestapo
von September 1939 bis zum April 1945 Insasse des Konzentrationslagers
Buchenwald. Nach der Befreiung fertigte er für die Amerikaner eine Analyse,
in der sich die eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Auswertung
des damals verfügbaren Materials verbanden. Aus ihr entstand dann 1946
in wesentlich erweiterter und verbesserter Fassung dieses strukturell-soziologisch
angelegte Werk. Zwei Jahre später wurde es noch durch das einleitende Kapitel
'Der Terror als Herrschaftssystem' ergänzt. Trotz unmittelbarer zeitlicher
Nähe und persönlicher Betroffenheit hat Kogon ohne jede Polemik eine Bestandsaufnahme
geliefert, die alle wichtigen Aspekte thematisierte und allen weiteren
Untersuchungen als Grundlage diente. Bewußt durchbricht er diese Nüchternheit
allerdings in seiner Schlußbetrachtung, in der er die Einstellung des deutschen
Volkes gegenüber den Konzentrationslagern bewertet. (Stiftung Lesen).