»Alle Borderliner sind schrecklich«, »Die führen sich doch nur auf«, oder sind »Therapeutenkiller« - solche Aussprüche kennen Borderliner nur zu gut.
Kein Wunder: diese psychische Erkrankung ist für Aussenstehende schwer einfühlbar, und zwar nicht nur für Angehörige und Freunde, sondern auch für viele Fachleute. Scheinbar wie aus heiterem Himmel wird aus Freude Verzweiflung, aus Angst Wut, im einen Augenblick noch unbekümmert, fügt sich jemand plötzlich schwere Verletzungen zu. Das wirkt »verrückt«, macht Angst. Gegen diese Angst hilft nur ein besseres Verständnis. Und das ermöglichen die Texte dieses Buches - wer sie liest, kann die Borderline-Sprache besser entschlüsseln. Das ist für Betroffene, Angehörige und Fachleute gleichermassen hilfreich.
Zwanzig betroffene Menschen berichten in diesem Buch, was Borderline-Erleben für sie konkret bedeutet und wie sie mit, trotz oder gerade wegen ihrer psychischen Probleme (über)leben.