Inhalt
Vorwort 13
Sie stehen im Mittelpunkt 13
Kurze Gebrauchsanleitung für dieses Buch 15
Online-Sprechstunde 16
Fachliche Unterstützung 16
Kniearthrose-Test 19
Sind Sie gefährdet? 19
Faszination Knie 23
Viel mehr als nur ein Gelenk 23
So ist das größte Gelenk des Körpers
aufgebaut 24
Verletzungen und Schädigungen des Knies . . . . 29
Der lädierte Meniskus 29
Das gerissene Kreuzband 31
Erste Selbsthilfe 32
Die P-E-C-H-Formel 32
Magerquark-Umschläge und Enzyme 33
Das Knie selbst wieder stabilisieren 33
Knorpelschaden als Folge von Verletzungen 35
Stöcke entlasten beim Gehen 36
Die Knie-Sprechstunde
Die Kniearthrose: Immer mehr junge
Menschen betroffen 36
Anzeichen für Arthrose 37
Die vier Stadien der Arthrose 38
Bewegungsverzicht verschlimmert Arthrose 38
Viele Faktoren für Arthrose verantwortlich 39
Vorbeugung mit pflanzlichen Mitteln 40
Den Arztbesuch gut vorbereiten 41
Checkliste steigert Effizienz 41
Den richtigen Arzt finden 43
Schaffen Sie gute Rahmenbedingungen 43
Leitfragen für die Arztsuche 44
Die Diagnose 47
Die Bedürfnisse des Patienten stehen
im Mittelpunkt 47
Schauen und fühlen 48
Bildgebende Verfahren 49
Ultraschall 49 • Röntgen 50 •
Kernspintomographie 50 • Arthroskopie 51
Kinder zwischen sechs und 14 Jahren 53
Auch ohne Beschwerden:
Orthopädische Untersuchungen sind sinnvoll . . . 53
Knie-Verletzungen bei Sport und Spiel 54
Schürfwunden, Prellungen, Verdrehungen 54
Bei Prellungen hilft P-E-C-H 56
Verdrehungen 56
X- und O-Beine: Fertigungstoleranz
beim Menschen 57
Bei Einseitigkeit am besten zum Arzt 59
Morbus Osgood-Schlatter: Wenn die
Wachstumszone gereizt ist 60
Inhalt
Erste Hilfe: Abwarten und gut zureden 67
Selbstmanagement lernen:
Das Kind hilft sich selbst 62
Osteochondrosis dissecans (OD):
Der Knochen wird nicht mehr durchblutet 63
Spontane Heilung bei jungen Kindern
wahrscheinlich 65
Baker-Zyste: Das Hühnerei in der Kniekehle . . . . 66
Übergewichtige Kinder und Jugendliche 69
Sie essen zu viel und bewegen sich .....