Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist bei Kindern längst etabliert - zunehmend wird diese Störung nun auch im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Der anhaltende Erfolg des Buches "ADHS im Erwachsenenalter" unterstreicht diese Tendenz. Das Werk trägt wesentlich dazu bei, dass diese Störung nun auch hier bekannt geworden ist und den Betroffenen somit kompetent geholfen werden kann.
Die beiden Autoren sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen in Deutschland. Sie beleuchten wissenschaftlich fundiert Ursachen, Diagnostik und Therapie der ADHS beim Erwachsenen, gehen aber auch auf Themen wie Prävalenz oder neurobiologische Prozesse bei ADHS ein. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbidit
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.
Ihre Bewertung kann nicht gesendet werden
Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist bei Kindern längst etabliert - zunehmend wird diese Störung nun auch im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Der anhaltende Erfolg des Buches "ADHS im Erwachsenenalter" unterstreicht diese Tendenz. Das Werk trägt wesentlich dazu bei, dass diese Störung nun auch hier bekannt geworden ist und den Betroffenen somit kompetent geholfen werden kann.
Die beiden Autoren sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen in Deutschland. Sie beleuchten wissenschaftlich fundiert Ursachen, Diagnostik und Therapie der ADHS beim Erwachsenen, gehen aber auch auf Themen wie Prävalenz oder neurobiologische Prozesse bei ADHS ein. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbidit