Wussten Sie, dass der junge Sozialdemokrat, der 1935 wegen seiner Gesinnung für 15 Monate ins Gefängnis ging und später als "Österreichs letzter Kaiser" regierte, Bruno Kreisky hieß? Wie die letzten Worte des Kaisers Franz Joseph I. lauteten? Warum der Oberst Redl Selbstmord verübte? Oder anders gefragt: Wie war das damals eigentlich genau mit der Lucona-Affäre? Wer einen kompakten Überblick über das österreichische 20. Jahrhundert in all seinen Facetten sucht, ist hier genau richtig. Spannend, informativ und unterhaltsam wird das österreichische Jahrhundert von renommierten Autoren erzählt, eingeteilt in die Sparten Geschichte, Kunst und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Besonders unterhaltsam ist die Chronik, die "Sensationen, Skandale und Rekorde" verspricht und das längste Kapitel des Bandes ist. Auch von den schrecklichsten Verbrechen wird berichtet, von den größten sportlichen Erfolgen und von Österreichs Weg in die Europäische Union. Eine "Biographie des Alltags" widmet sich den gesellschaftlichen Entwicklungen von der großbürgerlichen Familie mit der obligaten böhmischen Köchin (Inbegriff des Karrieretraums der meisten Küchenmädchen) hin zu den heute vorherrschenden Alleinerziehern und Singlehaushalten. Auch die dunklen Seiten der österreichischen Geschichte werden nicht verschwiegen: Die kulturelle und wissenschaftliche Hochblüte der ersten 35 Jahre des 20. Jahrhunderts ging im Inferno des Nationalsozialismus unter, viele der fähigsten Köpfe wurden vertrieben oder ermordet. Dieser Verlust ist bis heute noch spürbar. Beeindruckende Fotos, so z.B. von einem Festakt 1908 anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums des greisen Kaisers Franz Joseph I.oder von dessen Überführung in die Kapuzinergruft im kaiserlichen Prunkleichenwagen, und eine Zeittafel komplettieren den Band. Dieser als Begleitbuch zu einer sechsteiligen Fernsehserie des ORF konzipierte Band ist ein äußerst gelungener, bei aller oft nötigen Fragmentarhaftigkeit überzeugender Rückblick, ein umfassendes, informativ-schillerndes Österreich-Panoptikum des 20. Jahrhunderts. --Pia Maria Breuss