Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Sigmund Freud
4,89 €
Bruttopreis
Freud hat nie ein eigentliches Lehrbuch geschrieben. Doch kommen die "Vorlesungen" einer solchen
großen didaktischen Zusammenfassung zweifellos am nächsten. Die von ihm entdeckten Grundgesetze
seelischen Geschehens, zumal des unbewußten, werden anhand der drei klassischen Forschungsfelder der
Psychoanalyse - der Fehlleistungen, der Träume und der neurotischen Symptome - Schritt für Schritt, mittels
vieler Vergleiche, Anekdoten und Vignetten aus Krankengeschichten, erläutert. Dabei leuchtet der Charme,
der Freuds Vorlesungsstil gekennzeichnet haben soll, auch in der gedruckten Prosa auf: der Duktus des
Dialogs mit dem Hörer von damals belebt noch den Leser von heute. Tatsächlich sind die "Vorlesungen" als
wichtigste Einführung in sein Denken nach wie vor das meistgelesene Werk des Be
Freud hat nie ein eigentliches Lehrbuch geschrieben. Doch kommen die "Vorlesungen" einer solchen
großen didaktischen Zusammenfassung zweifellos am nächsten. Die von ihm entdeckten Grundgesetze
seelischen Geschehens, zumal des unbewußten, werden anhand der drei klassischen Forschungsfelder der
Psychoanalyse - der Fehlleistungen, der Träume und der neurotischen Symptome - Schritt für Schritt, mittels
vieler Vergleiche, Anekdoten und Vignetten aus Krankengeschichten, erläutert. Dabei leuchtet der Charme,
der Freuds Vorlesungsstil gekennzeichnet haben soll, auch in der gedruckten Prosa auf: der Duktus des
Dialogs mit dem Hörer von damals belebt noch den Leser von heute. Tatsächlich sind die "Vorlesungen" als
wichtigste Einführung in sein Denken nach wie vor das meistgelesene Werk des Begründers der Psychoanalyse.
Sigmund Freud, 1856 in Freiberg (Mähren) geboren, wandte sich nach dem Medizinstudium während eines
Studienaufenthalts in Paris der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis
mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als
eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen
Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.
Ihre Bewertung kann nicht gesendet werden
Freud hat nie ein eigentliches Lehrbuch geschrieben. Doch kommen die "Vorlesungen" einer solchen
großen didaktischen Zusammenfassung zweifellos am nächsten. Die von ihm entdeckten Grundgesetze
seelischen Geschehens, zumal des unbewußten, werden anhand der drei klassischen Forschungsfelder der
Psychoanalyse - der Fehlleistungen, der Träume und der neurotischen Symptome - Schritt für Schritt, mittels
vieler Vergleiche, Anekdoten und Vignetten aus Krankengeschichten, erläutert. Dabei leuchtet der Charme,
der Freuds Vorlesungsstil gekennzeichnet haben soll, auch in der gedruckten Prosa auf: der Duktus des
Dialogs mit dem Hörer von damals belebt noch den Leser von heute. Tatsächlich sind die "Vorlesungen" als
wichtigste Einführung in sein Denken nach wie vor das meistgelesene Werk des Be