• Sonderpreis!
  • Nicht auf Lager
My Way. Eine Autobiographie 1926-1969. Peter Zadek
search
  • My Way. Eine Autobiographie 1926-1969. Peter Zadek

My Way. Eine Autobiographie 1926-1969. Peter Zadek

13,50 €
Bruttopreis
Menge
Nur noch wenige Teile verfügbar

  Sicherheitsrichtlinien

(bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

  Lieferbedingungen

(bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

  Rückgabebedingungen

(bearbeiten im Modul "Kundenvorteile")

Mundgeruch und Frauen, die nach Kohl riechen, mag er nicht. Sex im Hotel schon eher. Das erste Paket der rund 1.000 seitigen Zadek-Autobiografie ist Zumutung und Fundgrube zugleich. Zwischen den Proben, im Hotel und während "zwei Wochen Italien" wurde kräftig aufgezeichnet und nachträglich in Knochenarbeit Satz für Satz entwickelt. Diese Knochenarbeit muss beim Lektorieren dann doch irgendwann ins Gebälk geschlagen haben. Anstelle einer clever verdichteten Zusammenstellung ist daraus eher eine Talkshow geworden. Dennoch sind die Lebensstationen des Theatermachers unbedingt lesenswert. Trotz des Kantinentons ist My Way von genau der humorvollen Art, mit der Zadek auch das Nachkriegstheater veränderte. Schon sein erster Theaterauftritt als Kapitän Hook in Peter Pan , der im Eklat endete, war nicht ohne Ironie. Als in der Premiere das Krokodil auf die Bühne kam, um Hook zu fressen, verweigerte sich der junge Zadek. Die Aufführung platzte. Dem "180 prozentig anglizierten" deutsch-jüdischen Emigranten aus London ist bei seinen späteren Angriffen auf den drögen Ernst und die gefällige Heiterkeit deutschen Kunsttheaters immer die Position des Außenseiters geblieben, die ihm aber nicht unbedingt unangenehm war. Eines Außenseiters, dem der Mensch in seinen Beziehungen zu seinen "Mitspielern" immer zu interessant erschienen war, als er sich auf Seiten der Ideologie hätte schlagen mögen. (Die Vorwürfe des Kollektivs, sind in der umfangreichen Materialsammlung nachzulesen). My Way ist eine Sammlung "toller" Zumutungen, legendärer und vergessener Skandale sowie die Dokumentation über einen Menschen, der die Widerstände genutzt hat -- arbeitete er doch am liebsten in einer toleranten Diktatur. Eigentlich wollte er im Theater immer Familien gründen. Dass es damit -- nicht nur mit Heiner Müller -- nicht immer so leicht ist, davon erzählt My Way meisterhaft. --Marcus Welsch

GPSR Information

GPSR Field Value
gpsr_manufacturer_nameWestermann Bildungsmedien Verlag GmbH
gpsr_manufacturer_streetKirchenallee
gpsr_manufacturer_housenumber19
gpsr_manufacturer_postalcode20099
gpsr_manufacturer_cityHamburg
gpsr_manufacturer_countryDeutschland
gpsr_manufacturer_emailinfo@rowohlt.de
gpsr_manufacturer_homepagewww.rowohlt.de
9783499609275

Technische Daten

Autor
nicht verfügbar
Breite
nicht verfügbar
Länge
nicht verfügbar
Sprache
nicht verfügbar
Seitenanzahl
nicht verfügbar
Intern
nicht verfügbar
Buchtitel
nicht verfügbar
Verlag
nicht verfügbar
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare