In einem Neutrino-Observatorium im kanadischen Sudbury ereignet sich ein rätselhafter Unfall. Nach einer Explosion schwimmt plötzlich ein bewusstloser Mann in einem Tank mit schwerem Wasser in der Detektorkammer. Die Wissenschaftler, die zu seiner Rettung eilen, sind verblüfft -- wie konnte der Mann in die fest versiegelte Kammer gelangen? Eine genauere Untersuchung des Fremden macht die Sache noch mysteriöser: Sein stämmiger Körperbau, der abgeflachte Schädel und die Knochenwülste über den Augen verleihen ihm ein eher ungewöhnliches Aussehen. Die Genetikerin Mary Vaughan bestätigt kurz darauf den unglaublichen Verdacht, dass es sich bei dem Mann um einen Vertreter der längst ausgestorbenen Spezies der Neanderthaler handelt. Als der Fremde wieder bei Kräften ist, erzählt er den staunenden Wissenschaftlern eine haarsträubende Geschichte. Sein Name ist Ponter Boddit und er stammt aus einer Parallelwelt, in der nicht Homo sapiens, sondern Homo neanderthalensis über die Erde herrscht und eine hochentwickelte Zivilisation aufgebaut hat. Bei einem Experiment mit einem Quantencomputer wurde der Physiker Boddit durch einen Unfall in unsere Realität befördert. Als Boddit mehr über die Welt der Menschen erfährt, ist er entsetzt -- Kriege, Hungersnöte und Umweltverschmutzung gehören in seiner Heimat längst der Vergangenheit an. Und auch in zwischenmenschlicher Hinsicht scheinen die Neanderthaler den Menschen einiges voraus zu haben ... Robert J. Sawyer bedient sich eines klassischen erzählerischen Kniffs des utopischen Romans: Der aus einer Parallelwelt stammende Fremde erlaubt es ihm, einen kritischen Blick auf unsere Gegenwart zu werfen. Der Roman entfaltet sich dabei über zwei Erzählebenen, in denen die Welt der Neanderthaler mit der der Menschen kontrastiert wird. Erscheint die Neanderthaler-Gesellschaft zunächst als erstrebenswertes Ideal, wird schon bald deutlich, dass sie alles andere als idyllisch ist. Obwohl sich Sawyer um eine ausgewogene Darstellung beider Welten bemüht, gerät ihm seine Kritik an der menschlichen Gesellschaft mitunter etwas zu plakativ. Auch die Charakterisierung der Figuren kommt leider zu oft über bloße Klischeebilder nicht hinaus. Seine hohe Ideendichte macht den Roman -- für den Sawyer 2003 mit dem Hugo Award ausgezeichnet wurde -- jedoch zu einer durchaus lohnenswerten Lektüre. Man darf auf die beiden Fortsetzungsbände gespannt sein! --Steffi Pritzens