Teil 1: Betriebswirtschaftliche Inhalte der Lernfelder 2, 5, 6, 7, 10 und 11
Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 7: Personalbedarf feststellen, Personal beschaffen, führen und fördern
Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen und durchführen
Teil 2: Einsatz einer integrierten Unternehmenssoftware bei
Beschaffungs-, Absatz- und Leistungserstellungsprozessen
Die Darstellung der Lerninhalte zeichnet sich dadurch aus, dass so weit wie möglich auf Detailwissen verzichtet wird, um verstärkt die Stoffzusammenhänge aufzuzeigen. Dabei wird dem prozessorientierten Ansatz des neuen Rahmenlehrplans ein besonderer Stellenwert eingeräumt unter Achtung der den Lerninhalten innewohnenden Fachsystematik. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Merksätze, Zusammenfassungen, handlungsorientierte Aufgabenstellungen und praxisnahe Beispiele erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. In enger Verzahnung mit den Stoffinformationen werden im Anschluss an eine Einführung in die Steuerung von Geschäftsprozessen mit Hilfe eines ERP-Systems zwei Projekte mit einer integrierten Unternehmenssoftware vorgestellt:
Absatz- und Beschaffungsprozess,
Leistungserstellungsprozess.
Dadurch, dass die Projekte in einem gesonderten Abschnitt dargestellt werden, erhält der Lehrer die Möglichkeit, die Abfolge der Lerninhalte individuell zu gestalten. Als ERP-Software wird Microsoft Business Solutions - Navision® eingesetzt. Eine enge Verbindung zum Buch Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (BN 0521-0) ist gegeben.