Jeder Übergang in eine neue Lebensphase birgt Entwicklungsimpulse, aber auch Risiken. Aus diesem Grund interessiert sich die Bildungspolitik zunehmend für den Eintritt des Kindes in die Kindertagesstätte, die Grundschule und die weiterführende Schule. Hier gibt es eine entwicklungspsychologisch begründete Hilfe, Übergänge in der kindlichen Bildungslaufbahn erfolgreich zu gestalten. Aktuelle Erkenntnisse aus der Transitionsforschung - z.B. zum Thema Armut von Kindern, den Besonderheiten beim Migrationshintergrund und Genderaspekte - werden praxisgerecht aufgearbeitet. Die neue, vollständig überarbeitete Auflage reflektiert berufliche und persönliche Erfahrungen mit Übergängen im Lebenslauf.