Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Wolfgang Hausotter
8,52 €
Bruttopreis
2002 Ill. Literaturangaben; [Medizin 33 Medizin ], Hausotter, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, liefert mit diesem Buch einen Leitfaden für Gutachter in einem der schwierigsten Begutachtungsgebiete schlechthin. Die funktionellen oder somatoformen Störungen zeichnen sich häufig durch primär subjektiv bleibende Beschwerdebilder und Syndrome aus; gerade das Fehlen eines erklärenden organischen Korrelates versucht der Begriff "somatoform" ja zu umschreiben. Ein Mangel an gesicherten Kenntnissen und übergeordneten Konventionen zu diesen Störungen im Gutachtenbereich macht Begutachtungen allzu leicht zu einer Arbeit mit niedriger Reliabilität: Der erste Gutachter urteilt so, der zweite anders... Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer einheitlicheren Bewertung somatoformer Störungen
2002 Ill. Literaturangaben; [Medizin 33 Medizin ], Hausotter, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, liefert mit diesem Buch einen Leitfaden für Gutachter in einem der schwierigsten Begutachtungsgebiete schlechthin. Die funktionellen oder somatoformen Störungen zeichnen sich häufig durch primär subjektiv bleibende Beschwerdebilder und Syndrome aus; gerade das Fehlen eines erklärenden organischen Korrelates versucht der Begriff "somatoform" ja zu umschreiben. Ein Mangel an gesicherten Kenntnissen und übergeordneten Konventionen zu diesen Störungen im Gutachtenbereich macht Begutachtungen allzu leicht zu einer Arbeit mit niedriger Reliabilität: Der erste Gutachter urteilt so, der zweite anders... Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer einheitlicheren Bewertung somatoformer Störungen im Gutachtenkontext beizutragen. Den Anfang machen einführende Kapitel zum gutachterlichen Hintergrund. Im Folgenden werden so heterogen erscheinende Störungsbilder wie chronischer Schmerz (ohne organisches Korrelat), HWS-Distorsion, Fibromyalgie, Chronic Fatigue Syndrom, Tinnitus, unsystematischer Schwindel und Phobien, psychoreaktive Unfallfolgen behandelt -- jeweils mit besonderer Fokussierung auf die gutachterliche Beurteilung. Im Begutachtungsfall eignet sich dieses Buch vor allem als Basisinformation zu den somatoformen Störungen. Es liefert überdies zu jedem Kapitel zahlreiche weitere Literaturquellen. Von diesem Band profitiert jeder, der gutachterlich tätig ist und somatoforme Störungen in seine Bewertungen einzubeziehen hat, etwa Ärzte der verschiedensten Fachbereiche, aber auch Psychologen mit gutachterlicher Tätigkeit. --Christoph Hölting
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.
Ihre Bewertung kann nicht gesendet werden
2002 Ill. Literaturangaben; [Medizin 33 Medizin ], Hausotter, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, liefert mit diesem Buch einen Leitfaden für Gutachter in einem der schwierigsten Begutachtungsgebiete schlechthin. Die funktionellen oder somatoformen Störungen zeichnen sich häufig durch primär subjektiv bleibende Beschwerdebilder und Syndrome aus; gerade das Fehlen eines erklärenden organischen Korrelates versucht der Begriff "somatoform" ja zu umschreiben. Ein Mangel an gesicherten Kenntnissen und übergeordneten Konventionen zu diesen Störungen im Gutachtenbereich macht Begutachtungen allzu leicht zu einer Arbeit mit niedriger Reliabilität: Der erste Gutachter urteilt so, der zweite anders... Der Autor hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer einheitlicheren Bewertung somatoformer Störungen