Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde. James Krüss
5,46 €
Bruttopreis
Erstmals 1958 erschienen gibt es die wundersame Adria-Reise von James Krüss jetzt in einer schönen illustrierten Neuauflage -- und noch immer sagt der lange Untertitel schon fast alles über die geheimnisvolle Reiseroute: "Die wunderbare Reise des Kapitän Daworin Madirankowitsch und seiner Passagiere zur Honiginsel, zur Friedensinsel, zur Spielinsel, zur Insel der Türme, zur Insel, wo die Geigen wachsen, zur Pinselinsel, zur Napfkucheninsel und zur Insel der schönen Wahrheit, erzählt von ihm selbst, aufgeschrieben von James Krüss für alle, die glücklich sind oder es werden wollen." Und wer will das schon nicht. Aber mit Absicht hat es noch keinen auf die glücklichen Inseln verschlagen -- denn, wie ihr Name schon sagt, gewöhnlich verbergen sie sich hinter dem Winde, und nur wer zufällig in d
Erstmals 1958 erschienen gibt es die wundersame Adria-Reise von James Krüss jetzt in einer schönen illustrierten Neuauflage -- und noch immer sagt der lange Untertitel schon fast alles über die geheimnisvolle Reiseroute: "Die wunderbare Reise des Kapitän Daworin Madirankowitsch und seiner Passagiere zur Honiginsel, zur Friedensinsel, zur Spielinsel, zur Insel der Türme, zur Insel, wo die Geigen wachsen, zur Pinselinsel, zur Napfkucheninsel und zur Insel der schönen Wahrheit, erzählt von ihm selbst, aufgeschrieben von James Krüss für alle, die glücklich sind oder es werden wollen." Und wer will das schon nicht. Aber mit Absicht hat es noch keinen auf die glücklichen Inseln verschlagen -- denn, wie ihr Name schon sagt, gewöhnlich verbergen sie sich hinter dem Winde, und nur wer zufällig in die richtige Strömung gerät, den treibt es von ganz alleine an den Strand der glücklichen Inseln. Und das funktioniert auch nur elf Jahre. Im Jahr 1945 strandet der Kapitän der "Zikade" zum ersten Mal in der Flamingobucht, und mit ihm seine ganze Mannschaft und eine Hand voll Passagiere -- und gemeinsam erleben Sie das glückliche Miteinander von Tieren und Menschen auf den Inseln, auf denen jeden Tag jemand anderes regiert. Als sie ankommen, ist gerade M-Tag, und daher werden sie von einem Murmeltier und einem Marder in Empfang genommen. Jeden Tag begleitet ein anderer Reiseführer sie auf ihrem Rundgang, sie schreiten etwa über eine kieselsteinerne Brücke, die zwei Inseln verbindet und die von einem Elefanten saubergehalten wird, machen einen Spaziergang auf dem Meeresboden, und lernen eine Lektion in der Blumen- und Bienenschule. Ach, wenn Glücklich-Sein nur überall so einfach wäre wie auf den Glücklichen Inseln... James Krüss' kindgerechte Utopie vom idealen Staat hat nach über 40 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Und wenngleich die Namen der adriatischen Küstenorte für den Leser von heute ganz andere Bilder hervorrufen ("Dubrovnik, die schönste Stadt Dalmatiens"), irgendwie hofft man immer noch, dass es sie gibt, die Glücklichen Inseln, irgendwo da draussen in der Adria... --Heike Reher
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.
Ihre Bewertung kann nicht gesendet werden
Erstmals 1958 erschienen gibt es die wundersame Adria-Reise von James Krüss jetzt in einer schönen illustrierten Neuauflage -- und noch immer sagt der lange Untertitel schon fast alles über die geheimnisvolle Reiseroute: "Die wunderbare Reise des Kapitän Daworin Madirankowitsch und seiner Passagiere zur Honiginsel, zur Friedensinsel, zur Spielinsel, zur Insel der Türme, zur Insel, wo die Geigen wachsen, zur Pinselinsel, zur Napfkucheninsel und zur Insel der schönen Wahrheit, erzählt von ihm selbst, aufgeschrieben von James Krüss für alle, die glücklich sind oder es werden wollen." Und wer will das schon nicht. Aber mit Absicht hat es noch keinen auf die glücklichen Inseln verschlagen -- denn, wie ihr Name schon sagt, gewöhnlich verbergen sie sich hinter dem Winde, und nur wer zufällig in d