Zu den Besonderheiten der 700-jahrigen Geschichte der Kirche St. Ulrici-Brudern gehort, dass sie Schauplatz von gleich zwei bedeutenden kirchlichen Neuerungen gewesen ist: ab dem 13. Jahrhundert als geistliches Zentrum der Franziskaner und 300 Jahre spater wahrend der Gemeindereformation Martin Luthers. Beiden Bewegungen ging es um bestimmte Vorstellungen im Verhaltnis zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gott sowie um die Uberwindung irrtumlicher Entwicklungen. Die Kirche reprasentiert einen Teil der langjahrigen Kirchen- und Stadtgeschichte Braunschweigs und vor allem den Wandel von einer mittelalter-lichen Klosterkirche zur lutherischen Stadtkirche mit Vorbildcharakter. Mit ihren Schatzen dokumentiert sie den hohen Wert, den sie als Gotteshaus im Leben der Glaubigen durch die Jahrhunderte hatte. Den Spuren, die jede Generation hier hinterliea, wird in diesem Kunst- und Kirchenfuhrer nachgegangen.