Grundlagenwerk. Gelungene Einführung in die physiotherapeutische Arbeit mit Kindern. Mit diesem Buch ist den Autoren eine gute Zusammenfassung der physiotherapuetischen Arbeit mit Kindern gelungen. Zuerst schildern die Autoren die Entwicklung und Untersuchung der Kinder und die Prinzipien der Therapie mit Säuglingen und Kindern, von der Befundaufnahme bis zu Behandlung. Es wird hierbei ausführlich auf die Idealmotorische Entwicklung eingegangen. Positiv zu bewerten ist ebenfalls, das die Bbath und Vojta Konzepte beschrieben werden, da ich selbst mit diesen Konzepten schon gute Erfolge erzielen konnte, und das Buch eine gute Zusammenfassung/Übersicht der Konzepte gibt. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch in der Neuropädiatrie, wo auf die Krankheiten und die Arbeit mit den Kindern eingegangen wird. Von den verschiedenen Paresen, übers Schädelhirntrauma bis hin zu Neuromuskulären Erkrankungen ist alles zu finden. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der allegemeinen Pädiatrie. Hier werden Erkrankungen und deren Therapie, wie z. B. Mukoviszidose oder Pneumonie, Herzfehler und auch Tumore, ausführlich und klar beschrieben. Der letzte Teil des Buches beschäftigt sich mit der Kinderorthopädie, -chirurgie und Neuroorthopädie. Hier wird auf Wirbelsäulenschäden, Hüfgelenkserkarnkungen, etc. eingegangen, sowohl eine Beschreibung des Krankheitsbildes, als auch die Möglichkeit der physiotherapeutischen Therapie ist hier zu finden. Alles in allem ist das Buch ein gelungenes Werk für Physiotherapeuten, die mit Kindern zusammenarbeiten. Auch für Schüler ist dieses Buch zu empfeheln, da die Texte gut und einleuchtend geschrieben wurden und auch mit Bildern verschiedene Krankheiten und Therapiemöglichkeiten verdeutlicht sind. (amazon-Rezension)