Veränderte Kindheit, 2 CDs
Herausforderung an die Pädagogik. Vortrag, gehalten an der Humboldt Universität Berlin, 18. Januar 2007. Der dreifache Vater arbeitet als Kinder- und Familientherapeut mit eigener Praxis in Hannover. Seine Schwerpunkte sind Legasthenie und Aufmerksamkeitsstörung (Hyperaktivität).
In diesem Vortrag berichtet Wolfgang Bergmann lebendig aus seinem Praxisalltag. Sanfte Autorität, Gelassenheit und volle Aufmerksamkeit sind für ihn die Schlüssel einer zeitgemäßen Erziehung.
In seiner kinderpsychologischen Praxis ist Wolfgang Bergmann täglich mit ihnen konfrontiert: hyperaktive Kinder, »Zappelphilippe« oder Schulschwänzer, mit denen die Eltern nicht mehr zurechtkommen. Diese Kinder, so der Psychologe, sind unaufhörlich und rastlos auf der Suche nach Nähe. Sie brauchen Bindung und Verlässlichkeit. Doch oft stellt sich heraus, dass sie selber unfähig sind, eine solche Bindung aufrechtzuerhalten.
In seinem Vortrag zeigt Bergmann auf, dass die Kunst der Pädagogik auch die Kunst des Anschauens ist: ein Kind so anzusehen, dass es sich nicht vereinnahmt, sondern sicher und geborgen fühlt. Bergmann geht es darum, dieses Grundvertrauen herzustellen.
Für ihn ist Pädagogik keine Technik, sie ist eine Kunst, die man erlernen kann und muss. Was diese Kunst ausmacht und wie man sie sich aneignet, zeigt er anhand vielfältiger praktischer Beispiele aus Kindergarten und Schule.
Bekannt wurde Bergmann als Autor zahlreicher erfolgreicher Fachbücher zu Erziehungsfragen, Neuen Medien und Lernen (»Das Drama des modernen Kindes«, »Gute Autorität« u.v.a.). Inzwischen ist Bergmann ein gefragter Interviewpartner in den Medien. Er leitet die »tv Hören und Sehen Medien Akademie«, der Prominente wie Ulrich Wickert und der Hirnforscher Gerhard Hüther angehören. Kinder und Jugendliche können »in Bergmann einen Gleichgesinnten entdecken, einen Unangepassten« (DIE ZEIT).
2 CD, Gesamtspieldauer ca. 88 Minuten